Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen muss man mitbringen um in die Fachschule für Sozialpädagogik aufgenommen zu werden?

  • Eine abgeschlossene Ausbildung als Staatlich geprüfte/r Sozialpädagogischer Assistentin/Sozialpädagogischer Assistent oder
  • Als Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in - Schwerpunkt Sozialpädagogik
  • Mindestens befriedigende Leistungen im Fach Deutsch, Berufstheorie und Berufspraxis ( dies muss auch nachgewiesen werden).
  • Eine Allgemeine Hochschulreife an einem Beruflichen Gymnasium Gesundheit erreicht hat oder
  • Soziales – Schwerpunkt Sozialpädagogik / einen pädagogischen Hochschulabschluss erworben hat und
  • Zusätzlich bis zur Aufnahme einen vom Beruflichen Gymnasium / von der Hochschule begleiteten Praxisanteil von mindestens 600 Zeitstunden oder
  • Eine mindestens einjährige für die Fachrichtung einschlägige Vollzeittätigkeit nachweisen kann

Werden die Zugangsvoraussetzungen zur Fachschule Sozialpädagogik im Abschlusszeugnis der Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin / Sozialpädagogischer Assistent (besonderer Notenschnitt) nicht erreicht, besteht die Möglichkeit einer Neubewerbung. Für eine Neubewerbung müssen folgende berufliche Leistungen erfüllt werden:

 

einjährige sozialpädagogische Berufstätigkeit von mindestens 19,25 Stunden wöchentlich (Elementarbereich, Heimerziehung, Arbeit mit Menschen mit Behinderungen) oder der erfolgreiche Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule - Gesundheit und Soziales - in dem Schwerpunkt Sozialpädagogik

 

Das Neubewerbungsverfahren umfasst folgende Bestandteile:

  • aussagefähiges Arbeitszeugnis (mit Nachweis der Arbeitszeiten)
  • schriftliche Reflexion der Berufstätigkeit
  • berufsbezogenes Kolloquium (eine Einladung erfolgt nach Eingang der Bewerbung durch die Schule)

Bei einer Neubewerbung ist eine vorherige Rücksprache mit der Schule unbedingt zu empfehlen!

 

 

Quelle: http://bbs1-stade.de/index.php/fachschule-bildungsgnge-152/71-sozialpaedagogik/36-sozialpdagogik-2-jhrig

Der Verlauf der FSP Oberstufe

 

Wir haben in einem Interview mit einer Schülerin der Fsp Oberstufe gesprochen. Sie berichtet über Herausforderungen, Aufgaben, Qualifikation etc., die während der Ausbildung zu bewältigen sind. Dieser Beitrag gewährt einen Einblick in das 2. Ausbildungsjahr und erläutert, was in Zukunft auf dich zukommen könnte. Im folgenden Beitrag siehst du die Antworten auf das Interview. Bei dem Beitrag handelt es sich um eine persönliche Einstufung. Da jeder Jahrgang individuell ist, kann es in den nächsten Jahren zu Abweichungen kommen.

 

Was steht bzw. stand an? / Welchen Themen werden thematisiert?/ Welche Herausforderungen stehen an?

 

• Siehe Praxis-Handbuch 

o S. 7, 4. Ausbildungsjahr

-> wegefallen ist dieses Jahr L.S. 1.4.3 und L.S. 2.3.5, sonst alle aufgelisteten L.S.

o Besonderheiten in den einzelnen L.S. aus meiner Sicht:

 

-> Wir haben Podcasts in der L.S. 2.3.2 „Erziehungsprozesse gendersensibel gestalten“ erstellt. (Abgabe nach den Winterferien, Erstellungszeit auch in der Facharbeitszeit vermehrt)

-> Erlebnispädagogische Aktivitäten erstellen und durchführen

-> Kreative Bildungsangebote erstellen

• Herausforderung: „Facharbeit“

-> bei uns dieses Jahr aus den Themengebieten „Modul 5“ gewesen

-> konnten im Bereich 5.4.4 Erlebnispädagogik, 5.4.2 Bewegung oder    

      5.4.1 Bildnerisch kreative Bildungsprozesse unseren Facharbeitsschwerpunkt 

      wählen und darin forschen - Lernsituationen wurden als Erstes unterrichtet, um 

      Wissen zu vermitteln

-> Praxisbezug musste vorhanden gewesen sein. Einige haben z.B. Interviews    

     geführt, andere sich ggf. Aktivitäten ausgedacht usw. und diese ausgewertet in    

     Bezug zur eigenen Fragestellung... -  sehr unterschiedlich gewesen  

Die Facharbeitszeit bei uns dieses Jahr war im Zeitraum Anfang November bis Mitte/fast Ende Dezember 2021  (Abgabe war am letzten Schultag vor den Ferien) 

-> Die Facharbeit fand neben der normalen Schulzeit statt, wurde eigenständig von jedem Schüler*In außerhalb der Schulzeit erstellt. 

-> Bis Mitte November gab es die Möglichkeit Beratungstermine mit der betreuenden Lehrkraft wahrzunehmen, anschließend nicht mehr.

Und was dir sonst noch so zur FSP Oberstufe einfällt?

Normalerweise geht es Anfang des Schuljahres vor den Herbstferien, soweit ich weiß, nach Dänemark und dort wird eine Erlebnispädagogische Woche von den Schüler*Innen geplant.

 

-> In diesem Schuljahr mussten die Klassen eine Klassenfahrt von 2 Tagen komplett 

    planen, mit Kosten, Verpflegung, Organisation der Aktivitäten usw.

 

Die Aktivitäten, die dort stattfanden waren die Leistungsnachweise für die L.S. 5.4.4 „Erlebnispädagogische Aktivitäten planen, durchführen und reflektieren“. Sie sollten in ca. 4er Gruppen aus der Klasse geplant, umgesetzt und anschließend reflektiert werden.  Die Klasse FSP20A konnte die Klassenfahrt noch durchführen, die FSP20B aufgrund der Corona-Lage nicht mehr.

 

Diese Klassenfahrt fiel zusätzlich in die Facharbeitszeit, was die ganze Situation zusätzlich erschwerte. Wir haben zusätzlich noch ein kurzes Schuljahr erwischt und aus meiner Sicht muss ich sagen, dass dieses Schuljahr sehr anstrengend bis Ende Dezember war. In dieser Zeit sind sehr viele Lernsituationen durchgearbeitet wurden und viele davon beinhalteten Leistungsnachweise in Gruppenarbeitsform zusätzlich. Vermehrt als Präsentationen/ Interviews + schriftliche Ausarbeitungen oder Aktivitätsplanungen und Durchführung in der Klasse. Nach der Abgabe der Facharbeit wurde der Stress etwas weniger, aber dennoch wird noch einiges von uns verlangt, auch teilweise Gruppenarbeiten noch.

 

Folgendes steht noch an:

• Lernsituationen zum Standpunkt 21.02.2022:

• L.S. 1.4.1

• L.S. 1.4.2

• L.S. 4.3.2 

• L.S. 6.2.1

• P 4.1 

• P4.2

• OLA 

• Allgemeine Fächer:  Englisch, Deutsch, Biologie und Politik

• 2 Abschlussprüfungen jeweils 3 Zeit- Stunden, am 30. + 31.03.2022

- Deutsch: Über das Buch „Der Schimmelreiter“

- Sozialpädagogik -> Dieses Jahr im Bereich des „Modul 2“

• Praktikum im Zeitraum vom 20.04.2022 – 01.07.2022 mit 3 Praxisbesuchen

-> 2 normale, Nr. 3 praktische Abschlussprüfung

Was wird gefordert?/Welche Qualifikation werden benötigt? 

- Zusammenarbeit in der Klasse/ in Gruppen wird viel gefordert (in vielen L.S.)

-> dieses Schuljahr waren viele Leistungsnachweise in den Lernsituationen als Gruppenarbeiten   Organisation untereinander war sehr gefordert

- Organisationsfähigkeit/ Viel Eigeninitiative/ Eine gute Planung und Strukturierung der schulischen Aufgaben, besonders in der Facharbeitszeit.

 -> nicht nur im Bereich der schulischen Aufgaben, sondern u.a. auch in der Planung einer Klassenfahrt

- Offenheit gegenüber verschiedenen Themen und Lernbereitschaft