Aufbau des 1. Halbjahres der FSP Unterstufe

 

Zu Beginn des 1. Halbjahres beschäftigen sich die Schüler/innen* mit dem Modul "Lerntheorien verstehen und für die Praxis nutzen", in dem die verschiedenen Konditionierungstheorien durchleuchtet wurden. Außerdem haben wir uns in dem Modul "Ausgewählte Konzepte der Sozialen Arbeit erfassen" mit den Konzeptionen der verschiedenen Einrichtungen auseinandergesetzt. Hierbei haben wir gelernt, wie man eine Konzeption schreibt und wie der Inhalt gestaltet werden muss. Ein weiteres wichtiges Modul stellt "Kindeswohlgefährdung vorbeugen, erkennen und handeln" dar.

 

Auch wird das Modul "Offene Kinder- und Jugendarbeit gestalten und reflektieren" bearbeitet. In diesem Modul werden rechtliche Grundlagen und Prinzipien, unter welchen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gearbeitet wird, thematisiert.

Innerhalb dieses Moduls fand eine 2-tägige Fahrt nach Neugraben-Fischbek statt. Während dieser Fahrt wurde das Thema rechtliche Grundlagen größtenteils theoretisch behandelt. Unsere Aufgabe war es auch, uns ein Jugendzentrum auszudenken und visuell darzustellen. Hier galt es Schwerpunkte zu erörtern, sowie die Bedürfnisse und Räumlichkeiten der Jugendlichen abzubilden. Zu guter Letzt durften wir unser Jugendzentrum vor einem Plenum von Politikern (unseren Klassenlehrer/innen) verteidigen, die den Bau verhindern wollten. Hierfür benötigten wir eine gute Argumentationsgrundlage, die sich auch auf der Basis der Daseinsberechtigung der offenen Kinder- und Jugendarbeit stützte.

Diese Module dienten als Vorbereitung auf die Tagespraxis, welche im November des Schuljahres 2022/2023 begann. Während der Tagespraxis sollen die Schüler/innen* einen ersten praktischen Einblick in die Jugendarbeit erhalten.

Die Tagespraxis findet in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Stade statt. Schüler/innen* besuchen in Zweier- bis Vierergruppen eine Einrichtung im Landkreis.

Während der Tagespraxis müssen nicht nur 30 Std. erreicht, sondern auch Aktivitäten mit den Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden. Während der Tagespraxis finden keine Lehrerbesuche statt, allerdings muss am Ende der Tagespraxis von jeder Gruppe eine Gruppenreflexion und von jedem Einzelnen eine Einzelreflexion geschrieben werden. In dieser wird die Zeit in der Einrichtung und die persönliche Entwicklung reflektiert.

 

 

Im ersten Halbjahr werden auch die Module...

  • "Grundlagen der Inklusion"
  • "Den Erzieherinneberuf als Profession verstehen und reflektieren"
  • "Lebenswelt fremduntergebrachter Kinder und Jugendlicher erfassen"
  • "Jugendliche in der Entwicklung von Medienkompetenz unterstützen"
  • "Spiele in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen einsetzen"
  • "Konzeptionsprozesse initiieren"

behandelt.

 

Im Modul "Jugendliche in der Entwicklung von Medienkompetenz unterstützen" lernen die Schüler/innen verschiedene Medien kennen und wie sie diese in ihrer Arbeit einsetzen können. Hierzu werden verschiedene Medien vorgestellt und die Schüler/innen* erhalten die Aufgabe, mit Hilfe dieser Medien Produkte zu erarbeiten.

Die Schüler/innen drehten in kleinen Gruppen im Schuljahr 2022/2023 mit einer Spiegelreflexkamera Videos. Diese Videos mussten anschließend mit einem Schnittprogramm zu einem Film geschnitten werden.

Die Übung dient als Vorbereitung auf das Blockpraktikum im 2. Halbjahr, da die Schüler/innen* mit den Jugendlichen ein Medienprojekt planen und durchführen müssen.

 

Natürlich begleiteten uns auch noch normale Schulfächer wie Mathe, Deutsch, Englisch, Politik, Religion und Biologie.

 

Schaubild: Leonie Stülten
Schaubild: Leonie Stülten

Die Grafik soll noch einmal verdeutlichen, welche Module und Themen aus dem 1. Halbjahr den Schüler/innen aus Sicht einer Schülerin als Vorbereitung auf das Blockpraktikum im 2. Halbjahr dienen.

 

verfasst von Monique Buchholz