Die Schüler:innen sind schon sehr aufgeregt und überlegen sich schon ein Thema in der Unterrichtseinheit "wissenschaftliches Arbeiten". Mit dem ersten Wissen hierfür kriegen es alle hin!
Das Thema der Facharbeit muss einem der drei Bildungsbereichen angehören, entweder ästhetischer Bildung, Bewegung oder Erlebnispädagogik. Wenn man den gewünschten Bildungsbereich ausgewählt hat, formuliert man das Thema. Dieses muss einen praktischen Mehrwert aufweisen, das heißt eine Relevanz für den Alltag eines Erzieher:in haben und eine Methode beinhalten, wie man das Thema umsetzen möchte. Zudem muss klar sein, in welcher Zielgruppe es stattfindet und dementsprechend in welcher Einrichtung. Nach der Themenfindung beginnt die Strukturierung. Hierbei wird geschaut, welche Aspekte für die Facharbeit wichtig sind. Zu guter Letzt beginnt die Recherche nach Fachliteratur. Ab Beginn des nächsten Halbjahres beginnt die FSP- Stufe die Bearbeitung Ihrer Facharbeit, nachdem das zu behandelnde Thema von der betreuenden Lehrkraft abgesegnet wurde. Der Inhalt der Facharbeit muss entweder durch eine Aktivität, die durchgeführt und evaluiert wird, oder durch auf Daten Interviews basierten Grundlage erhoben werden. Wir wünschen allen Schüler:innen im Voraus viel Erfolg!
Verfasst Janina Brandt verfasst am 05.06.23
Das ist ein Beispiel für einen möglichen Stundenplan auf der App "Web Untis" .
Auf diesem werden uns Raumveränderungen, Unterrichtsausfall, Klausuren und Hausaufgaben (falls die Lehrkraft diese einträgt) aufgezeigt.
Der Aufbau des Plans ist eigentlich ganz einfach. Senkrecht sind die Tage zu erkennen. Waagegerecht sind dann die Uhrzeit und das Fach abzulesen. So können wir uns daran orientieren und wissen meist rechtzeitig Bescheid, wenn sich etwas verändern sollte. Kleine Abweichungen von Details können bei jedem Gerät auftreten.
Der Stundenplan ist nur ein Beispiel und somit unverbindlich.
Die Fächer werden in Abkürzungen aufgezeigt. So steht das "Q" beispielsweise für die pädagogischen Lernsituationen und für die optionalen Lernangebote (hier am Freitag in der fünften bis achten Stunde), "MA" für Mathe, "EN" für Englisch, "DE" für Deutsch, "RE" für Religion, "PO" für Politik und "BI" für Biologie.
Verfasst von Chiara Grafert und Liza-Marie Wilshusen, 27.01.2023
1. Orange gefärbtes Feld
- Unterricht nach regulärem Stundenplan
2. Weißes Feld
- Kein Unterricht nach Stundenplan
3. Gelb gefärbtes Feld
- Klausur
4. Grau und durchgestrichenes Feld
- Stundenausfall
5. Lila gefärbtes Feld
- Lehrerwechsel, Regulärer Lehrer ist in Klammer gesetzt,Vertretungslehrer
ist dann davorgesetzt
6. Lehrerkürzel grau gefärbt und durchstrichen
- Lehrerausfall
7. Lila gefärbte Raumnummer
- Raumwechsel, neue Raumnummer steht vor der alten Raumnummer,
welcher jetzt in Klammern steht
8. Graue & durchgestrichene Raumnummer
- Raumwechsel
9. Gelb gefärbte Raumnummer
- besonderer Raum (z.B. PC-Raum, Bewegungsraum)
10. Orange gefärbte Raumnummer
- besonderer Raum (z.B. PC-Raum, Bewegungsraum)
11. Kleines Infozeichen in der rechten oberen Ecke
-Lehrer hat eine Notiz für den Unterricht hinterlegt
12. Kleiner Studentenhut in der rechen unteren Ecke
- Lehrer hat eine Hausaufgabe hinterlegt
13. Kleine Kamera in der linken unteren Ecke
- Onlineunterricht
Verfasst von Theresa Fricke, 27.01.2023
Foto von Liza-Marie Wilshusen aus "Web Untis", 27.01.2023