Geschehen im Schuljahr 2022/2023


Interview mit Schülerin aus der FSP21 Oberstufe

Was ist aktuell?

 

• Viele Leistungsnachweise und Klausuren stehen an

• Noten für die Facharbeiten wurden bekannt gegeben, überwiegend gut ausgefallen

 

• Ab dem 13.März 2023 beginnt das letzte Praktikum

-> Von Montag – Donnerstag Praxis, Freitags Schule

-> 2 Lehrerbesuche + Die Prüfung 

 

• Die ersten Arbeitsverträge wurden bereits abgeschlossen 

 

• Allgemeine Fächer:  Englisch, Deutsch, Biologie und Politik

-> Politik Thema: Lohnabrechnung & Steuern 

 

• 2 Abschlussprüfungen  -> jeweils 3 Zeit- Stunden, am 08.03.23 und 09.03.2023

• Deutsch: Über das Buch „Agnes“ von Peter Stamm

• Sozialpädagogik -> Dieses Jahr im Bereich des „Modul 2“

 

Was wird gefordert?/Welche Qualifikationen werden benötigt? 

 

• Dieses Schuljahr waren viele Leistungsnachweise in den Lernsituationen als Gruppenarbeiten

 -> Organisation untereinander war sehr gefordert

• Organisationsfähigkeit/ Viel Eigeninitiative/ Eine gute Planung und Strukturierung der schulischen Aufgaben, besonders in der Facharbeitszeit.

 -> nicht nur im Bereich der schulischen Aufgaben, sondern u.a. auch in der Planung einer Klassenfahrt

• Offenheit gegenüber verschiedenen Themen und Lernbereitschaft

 

Verfasst von Fabiana Becker 



 


Energiepreispauschale für Fachschüler - endlich geht es voran!

Bereits im September 2022 hat sich die Koalition über eine steuerfreie Auszahlung von 200,- Euro für Studierende geeignet, die zum Stichtag 01. Dezember 2022 immatrikuliert waren. Ziel war eine Auszahlung zu Anfang des Jahres, um junge, sich bildende Menschen in Hinblick auf die gestiegenen Energiepreise zu entlasten.

 

Laut Gesetz, welches am 21. Dezember 2022 verabschiedet wurde, haben auch wir als Fachschüler Anspruch auf die Pauschale. Mitte Februar 2023 ist aber noch keine Einmalzahlung in Sicht. Wo hakte es also?

 

Im September 2022 konnten sich einige von uns über die 300,- Euro Energiepauschale für Arbeitnehmer freuen, die sich ganz automatisch mit der Gehaltszahlung zusätzlich auf dem Konto tummelten. Bei der Pauschale für Studierende und Fachschüler gibt es aber ein Problem: Eine solch automatisierte Auszahlung ist schwierig, weil es keine zentrale Speicherung der Daten, einschließlich Kontoverbindungen alles Anspruchsberechtigten gibt.

 

Deshalb soll es nun ab dem 15. März 2023 eine Antragsplattform geben, auf der wir die Pauschale online beantragen können (www.einmalzahlung200.de). Voraussetzung für den Antrag sind allerdings

  • eine BundID (eine Art Online-Ausweisfunktion)
  • ein Zugangscode plus PIN von der jeweiligen Hochschule bzw. Fachhochschule.

Eine hilfreiche Anleitung zur Erstellung einer BundID findet ihr auf auf der Homepage www.studis-online.de oder unter diesem Link:

Es wird geraten, sich schon vorab mit der Erstellung der BundID zu befassen, um weitere lange Wartezeiten zu vermeiden.

 

Für den Antrag der Energiepreispauschale selbst ist bis zum 30. September 2023 Zeit.

 

Verfasst und Foto von Catherine Mole, 15.02.23


Start des 2. Halbjahres

Das zweite Halbjahr hat begonnen und mit dem neuen Halbjahr ist die FSP22 ins Praktikum gestartet. Von Montag bis Donnerstag sind die FSP22-Klassen, bis Ende April, im Praktikum und Freitag haben sie ganz normal Unterricht.

Aber das sind nicht die einzigen Änderungen im neuen Halbjahr. Die FSP-Klassen haben nämlich in neue optionale Lernangebote gewechselt. Dieses Halbjahr gibt es die optionalen Lernangebote: Ernährung, darstellendes Spiel, Spielmobiel, Medien/Podcast und Philosophieren mit Kindern. ( Mehr Infos findet ihr unter dem Punkt Unterricht/optionale Lernangebote) Neben dem Praktikum und den neuen optionalen Lernangeboten steht für die FSP22 Portfolio-Arbeit an. In dem eigenen Portfolio, welches jeder SchülerIn erstellt, werden die persönlichen Lernfortschritte aus dem Praktikum ersichtlich.

 

Verfasst von Tiana Kickbusch

Foto: aufgerufen am 10.02.2023 (Tiana Kickbusch)

(https://ars-leipzig.de/start-ins-neue-halbjahr-2/)


Praktikumsbeginn der FSP 22

Endlich ist es soweit, am 01.02.2023 beginnt unser Blockpraktikum. Das Blockpraktikum geht vom 01.02.2023 bis zum 28.04.2023. Unsere Einsatzbereiche sind Hort, Jugendarbeit/ Arbeit in familienersetzenden Einrichtungen oder in heilpädagogischen Einrichtungen. Dort müssen wir minimum 300 Stunden in dem 4+1-Modell absolvieren. Das 4+1-Modell bedeutet, dass wir an vier Tagen, von montags bis donnerstags, in der Einrichtung und freitags in der Schule sind. Während des Praktikums finden zwei Lehrerbesuche statt, wo wir jeweils eine Aktivität mit den Kindern/Jugendlichen durchführen. Zu dem müssen wir noch ein Medienangebot in der Einrichtung durchführen. Wir werden jeweils von einem Lehrer in der Praxis betreut, wie zum Beispiel von Frau Piede, Frau Lipka, Frau Markel, Frau Zimmermann, Herrn Fels oder Herrn Blanke.

 

Verfasst von Sophie Pralle, 23.01.2023

Foto von Thereas Fricke, 27.01.2023

 



Erzieher*in werden?!

Der Bewerbungszeitraum ist vom 7.01.2023 bis zum 20.02.2023.

Wenn du Erzieher*in werden möchtest, dann kannst du dich aktuell bewerben. 

Dafür gehe auf folgenden Link. Dieser leitet dich weiter an die Website der Jobelmann-Schule, worüber du direkt zum Online-Anmelde-Portal "Schüler online" gelangst.

Aufnahmevoraussetzungen:
Du benötigst entweder die abgeschlossene Ausbildung zum/zur Sozialpädagogischen Assistent*in mit einem entsprechenden Notendurchschnitt, oder es ist möglich einen Quereinstieg zu machen. Bei einem Quereinstieg benötigst du entweder einen Abschluss beim beruflichen Gymnasium Sozialpädagogik, oder einen pädagogischen Hochschulabschluss mit jeweils 600 Stunden begleitete Praxis. Eine weitere Möglichkeit für einen Quereinstieg ist eine mindestens einjährige Vollzeittätigkeit als Sozialpädagogische*r Assistent*in.

 

Nähere Informationen über die Erzieher*innen Ausbildung findest du sowohl auf dieser Website als auch auf der Website der Jobelmann-Schule unter dem Punkt „Fachschule Sozialpädagogik".

Foto und verfasst von Maike Pedersen
Foto und verfasst von Maike Pedersen

Jugendarbeit und Medienaktivtät

Wir möchten euch einmal aufzeigen, was man im 1. Halbjahr für weitere Aufgaben erfüllen muss, wovon viele Schüler / Schülerinnen nichts wussten. Ein paar von uns mussten ganz kurz mal schlucken und nachdenken, wie schaffe ich das nur, Familie, Haushalt und Schule unter Dach und Fach zu bekommen.

 

Wenn ihr die Ausbildung beginnt, dann kommt ihr ganz normal in die Schule. Nach ein paar Tagen gibt es die Information, dass ihr das erste Jahr Grundsätzlich mit Jugendarbeit zu tun haben werdet.

 

Im Landkreis Stade gibt es viele Jugendzentren und auf diese werden die Schüler / Schülerinnen aufgeteilt, in Pärchen oder zu dritt. Ihr werdet dann 30 Stunden in einem Jugendzentrum verbringen und das wird dann meistens immer Dienstag Nachmittag sein. Ihr habt dann keine Schule am Nachmittag, aber ihr müsst eure Stunden im Jugendzentrum ableisten. Das kann dann auch schon mal bis 20 Uhr, oder länger sein. Dann werdet ihr das Jugendhaus in einer Powerpoint Präsentation in der Klasse vorstellen.

 

Ein weiterer Punkt ist die Medienaktivität.                 

    

Während dem Praktikum müsst ihr mit den Jugendlichen, ein Medienprojekt in der Einrichtung durchführen. Das Praktikum beginnt dann im Februar und endet Ende April. Also genug Zeit.

Ihr könnt die Medienaktivität auch als Prüfungsangebot durchführen, dass ist euch dann selbst überlassen.

Wir sind der Meinung, das ihr das machen sollt, weil sonst habt ihr Mehrleistungen zu errichten.

Während dem Praktikum werdet ihr jeden Freitag zur Schule gehen. Also seit ihr Montag - Donnerstag im Praktikum.

 

Erstellt von Monique Buchholz und Steven Brütsch 24.02.2023


Die Hansestadt Stade sucht wieder neue Fachkräfte !!!

Die Hansestadt Stade sucht wieder Fachkräfte. Insbesondere für ihre neue Einrichtung in Riensförde. Diese wird voraussichtlich zum 1. August 2023 eröffnet. Es werden Erzieher/innen, sowie sozialpädagogische Assistenten/innen gesucht.

Verfasst von Tim Brokelmann

Bildquelle: https://portal.stade.de
Bildquelle: https://portal.stade.de

Weitere Infos: https://www.stadt-stade.info/portal/meldungen/paedagogische-fachkraefte-m-w-d-oder-paedagogische-assistenzkraefte-m-w-d--900003567-20390.html?rubrik=900000043


Es gibt mehr Erziehergehalt und Urlaubstage !!!

Erzieherinnen und Erzieher erhalten ab 1. Juli 2022 zum jetzigen Gehalt pro Monat 130 bis 180 Euro mehr.  Zudem gibt es zwei weitere freie Tage im Jahr.

Verfasst von Sabrina Fitschen und Olesja Wecker

Bildquelle: Olesja Wecker und Sabrina Fitschen
Bildquelle: Olesja Wecker und Sabrina Fitschen

Weitere Infos: https://www.oeffentlichen-dienst.de/entgelttabelle/tvoed-sue.html 


FSP 21 bereitet sich auf die Erlebnisfahrt nach Dänemark vor

Wir fahren dieses Jahr vom 05. bis 09. September zusammen mit der SPA 21 nach Lille Bodskov. Zurzeit planen wir zu einem „gelosten“ Thema z.B. Floßbau, Geocaching usw. verschiedene erlebnispädagogische Aktivitäten unter Berücksichtigung der vorgegebenen Rahmenbedingungen. Außerdem gibt es bei uns in der FSP 21 eine Versorgungs- und Planungsgruppe, da wir uns unter anderem selbst versorgen werden. Somit steht uns eine aufregende und erfahrungsreiche Zeit bevor.

 

Wir freuen uns auf die bevorstehende Fahrt.

Verfasst am 1.9..2022 von Sabrina Fitschen und Olesja Wecker

Bildquelle: https://lillebodskov.jimdo.com/die-zeltlager-und-angelfreizeiten/juzela-14-17-jahre/
Bildquelle: https://lillebodskov.jimdo.com/die-zeltlager-und-angelfreizeiten/juzela-14-17-jahre/

💥Tutorials für schriftliche Ausarbeitungen


Alle schriftlichen Ausarbeitungen der sozialpädagogischen Klassen müssen nach bestimmten Vorgaben formatiert sein. 

Bei der Erstellung der Reflexionen der Tagespraxis ist uns aufgefallen, dass es teilweise Probleme bei der Umsetzung dieser Vorgaben gab, bzw. man nicht unbedingt weiß, wie man die Möglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms dafür nutzen kann. Daher kam uns die Idee einige Tutorials zu drehen, in denen wir Schritt für Schritt erklären, wie man z.B. ein Inhaltsverzeichnis automatisch erstellt. 

 Wir hoffen, damit macht es Euch die Formatierung der nächsten Ausarbeitung etwas leichter.

 

 Verfasst von  G. Lingk und M. Jostschulte

am 5. Februar 2022 


Filmprojekt "The perfect victim"

Im Zusammenhang mit der Lernsituation "5.3.2 Jugendliche in der Entwicklung von Medienkompetenz unterstützen" haben wir von Herrn Blanke die Aufgabe bekommen, einen Film zu erstellen. 

 

Hier ein kleiner Einblick wie wir vorgegangen sind:

Im Vorhinein mussten wir natürlich die Zielgruppe und das Thema festlegen. Die Zielgruppe des Films "The perfect victim" liegt bei 14 bis 16 Jahre. Wir wollten den Film so interessant wie möglich gestalten und verfassten so gemeinsam das Drehbuch. Die verschiedensten Ideen kamen zusammen und so haben wir erste Bausteine zusammenfügen können. Als der Drehplan stand, haben wir uns mit den Requisiten und der Kamera beschäftigt. Da wir im Vorhinein schon einen guten Einblick in Hinblick auf den richtigen Umgang mit der Kamera, den verschiedenen Perspektiven und des Schnittprogramms bekamen, fiel uns der ganze Prozess der Filmproduktion sehr leicht.  Während der Produktion hatten wir in der Gruppe sehr viel Spaß und konnten unserer Kreativität freien lauf lassen. Deswegen war es auch kein Problem, einen größeren Zeitaufwand auf uns zu nehmen. Man sollte den ganzen Prozess aber nicht unterschätzen, da alle Punkte berücksichtigt werden müssen. Sowie Verständlichkeit des Inhalts, die richtigen Locations, gute Ton- und Bildqualität, etc. 

Der ganze Prozess von Ideenfindung bis zu dem Endergebnis war eine sehr spannende Erfahrung, die wir gerne wieder erleben wollen würden.

Letztendlich sind wir als Gruppe sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

 

Hier könnt ihr euch ein weiteren Einblick zu dem Endergebnis verschaffen.

Der Trailer zu unserem Film "The perfect Victim"

Verfasst von M. Meyer



zuletzt aktualisiert am: 14.06.2022