Die Dänemark-Fahrt

 

(Ein Bericht von: Emily StrohViviane Lemme und Jessica Joer, überarbeitet von Romy Fischer)

 

Jedes Jahr plant die FSP-Unterstufe in dem Modul 5.3.5 „Erlebnispädagogik“ eine erlebnispädagogische Fahrt nach Dänemark. Diese Fahrt wird zu Beginn der FSP-Oberstufe mit freiwilligen Teilnehmern der SPA-Oberstufe durchgeführt. Für die Planung der Fahrt wird die FSP-Unterstufe von der unterrichtenden Lehrkraft in Kleingruppen eingeteilt. Die Kleingruppen bekommen per Los eine Aktivität zugeteilt, die sie im Voraus mit einer passenden Geschichte planen müssen, um diese dann in Dänemark durchzuführen. Ebenfalls muss eine Planung über den gesamten Zeitraum der Fahrt erstellt werden. Es muss eine Kostenkalkulation für die Lebensmittel, Reinigungsprodukte, Fahrtkosten und sonstigem angefertigt werden. Die Lebensmittel, Transportmittel, etc. müssen selbstständig eingekauft organisiert werden. Für diese Aufgaben ist die Planungsgruppe und Versorgungsgruppe zuständig. Die verschiedenen Lehrer/innen, welche ebenfalls an der Fahrt teilnehmen, benoten die verschiedenen Aktivitäten. 


Mini-Dänemarkfahrt

Die Dänemarkfahrt, die in der FSP-Oberstufe stattfindet, wirft häufig viele Fragen auf, da man nicht weiß, was auf einen zukommt. Deshalb haben sich Frau Zimmermann und Herr Blanke dazu bereit erklärt, im Mai 2023 mit der derzeitigen FSP-Unterstufe (FSP22A/B) für zwei Tage nach Dänemark zu fahren. Hierbei bekommt die Unterstufe einen Einblick davon, wie die Erlebnisfahrt in der Oberstufe aussieht, und was auf sie zukommen wird. Die Teilnahme an der Mini-Dänemarkfahrt ist freiwillig.

verfasst von Romy Fischer


Theater-Fahrt in der SPA Unterstufe

 

(Ein Bericht von: Emily Stroh und Viviane Lemme)

 

Jede SPA-Unterstufe fährt im Februar für eine Woche in das Theaterwerk Albstedt. Beide Klassen der Unterstufen werden jeweils von einem Theaterleiter in einzelnen Theatersälen begleitet. Von Montag bis Mittwoch finden vormittags und nachmittags „Lehrgänge“ statt, in denen es um Improvisation, Auflockerung und das Hineinversetzen in verschiedene Gefühle, Perspektiven und Personen geht. Am Mittwochabend werden die jeweiligen Klassen in Kleingruppen geteilt. Jede Gruppe erhält einen Titel, zu dem sie sich ein Stück ausdenken und dieses einüben sollen. Dabei kann das in den „Lehrgängen“ trainierte Verhalten angewendet werden. Der Donnerstag dient als Übungstag, an dem die Gruppen mit Hilfe des Theaterleiters das Stück perfektionieren. Am Abend findet die Premiere statt, bei der sich die Gruppen die Theaterstücke gegenseitig vorstellen. Freitagmorgen fahren die Klassen mit vielen neuen Erfahrungen und Kenntnissen zurück nach Hause.

Für weitere Informationen über das Theaterwerk klicken Sie hier:

https://www.theaterwerk.de/