Herzlich Willkommen!


Foto: erstellt von Sarah Hafemann



Hallo und herzlich willkommen auf unserer offiziellen Website der Fachschule für Sozialpädagogik!

 

Wir sind die FSP25 und befinden uns im ersten Lehrjahr der Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher. Wir werden dieses Schuljahr nutzen, um regelmäßig unsere Website zu aktualisieren und die wichtigsten Informationen festzuhalten. Gemeint sind hierbei Tipps und Infos, die euch auf dem Weg eurer Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher an der Jobelmannschule eine Hilfe sein kann. Auch werden wir hier Berichte und Erfahrungen während unserer eigenen Ausbildung mit euch teilen.

Wir wünschen allen viel Spaß beim lesen und stöbern unserer Website!

 

Ganz liebe Grüße

die FSP25

 

 

 

Was kann ich hier machen?

An der JOBELMANN-SCHULE kann Ihr verschiedene Ausbildungsberufe erlernen. Die

einzelnen Oberpunkte sind folgende:

 

Ø  Bautechnik

Ø  Chemietechnik

Ø  Elektrotechnik

Ø  Ernährung

Ø  Farb- und Raumgestaltung

Ø  Gestaltung

Ø  Holztechnik

Ø  Informationstechnik

Ø  Körperpflege

Ø  Metalltechnik

Ø  Soziale Berufe

 

Für mehr Informationen zu den einzelnen Oberpunkten besucht gerne die Seite der

JOBELMANN-SCHULE unter:

https://www.jobelmannschule.de/bildungsangebote/berufsfelder-auf-einen-blick.html

 

Im weiteren Verlauf werden wir auf den Ausbildungsberuf „SPA“ und „FSP“ näher eingehen.

 

erstellt von Sarah Hafemann

 

Wofür steht überhaupt SPA und FSP?

SPA steht für die Berufsbezeichnung Sozialpädagogische*r Assistent*in. Dieser Abschluss

wird benötigt, bevor die Weiterbildung an der FSP, also der Fachschule für Sozialpädagogik,

absolviert werden kann. An dieser Fachschule wird dann nach bestandener Prüfung der

neue Abschluss und damit die Berufsbezeichnung staatlich geprüfte*r Erzieher*in erzielt.

Die Ausbildung zur SPA dauert in der Regel zwei Jahre und die Weiterbildung an der FSP

 

dauert normalerweise ebenfalls zwei Jahre.

 

erstellt von Sarah Hafemann

 

 

 

 Die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in

Interessierst du dich für eine Ausbildung zum Erzieher oder zur Erzieherin, aber bist dir unsicher, was genau diese Ausbildung beinhaltet? Dann bist du hier genau richtig!

Vielleicht hast du schon oft den Begriff "Kindergärtnerin" gehört und verbindest dies mit dem Beruf der Erzieherin. Das ist jedoch eine veraltete Bezeichnung. Der Beruf des Erziehers/der Erzieherin ist vielseitiger als viele denken. Die schulische Ausbildung ist eine umfassende Ausbildung, die pädagogische Fachkräfte für alle Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe qualifiziert. Es gibt also 83 verschiedene Arbeitsfelder, in denen du nach Abschluss deiner Ausbildung arbeiten könntest.

Die Ausbildung beinhaltet verschiedene Lernsituationen, in denen sozialpädagogische Themen behandelt, vertieft und reflektiert werden. Zusätzlich absolvieren wir pro Jahr ein Praktikum und in der Unterstufe haben wir auch die Möglichkeit, Erfahrungen in der Jugendarbeit zu sammeln.

Außerdem erhalten wir automatisch das Fachabitur, wenn wir die Ausbildung abschließen, sofern wir keinen besseren Abschluss haben. Deshalb werden uns auch in den "allgemeinbildenden Fächern" unterrichtet, zu denen Mathe, Deutsch, Englisch, Biologie, Religion und Politik gehören.

Die möglichen Arbeitsfelder für Erzieherinnen und Erzieher sind vielfältig und reichen von Kindergärten, Horten, Jugendhäusern und -zentren bis hin zu Wohngruppen, Kinder- und Jugendpsychiatrien, Behindertenwerkstätten und vielen weiteren.

Wir hoffen, dass du nun einen kleinen Einblick in den Beruf und die Ausbildung erhalten konntest.

Außerdem wünschen wir dir viel Erfolg, falls du dich für diese Ausbildung entscheidest!

 

Eure FSP23

 

Verfasst von Lorena Hermann und Jule Ehrecke

 

Aber welche Voraussetzungen benötigt ihr?

Für die 1. Klasse zur „SPA“ Ausbildung wird der Realschulabschluss benötigt. Es gibt aber

auch die Möglichkeit, ins 2. Jahr direkt einzusteigen, wenn eine entsprechende berufliche

oder schulische Vorbildung besteht. D.h. wenn…

Ø  Eine Allgemeine Hochschulreife besteht

 

Ø  Eine Fachgebundene Hochschulreife besteht

Ø  Eine Fachhochschulreife besteht

Ø  Eine berufliche Vorbildung besteht, d.h…

 

o Nach Abschluss einer durch Bundes- oder Landesrecht geregelten

   mindestens zweijährigen Berufsausbildung und dreijährigen Berufsausübung

o Fachschul-/Fortbildungsabschluss

o Meister*in, Techniker*in, Betriebswirt*in

o Erstausbildung und Qualifikation und Berufserfahrung in der Tagespflege

 

Nach Abschluss der Ausbildung zur SPA mit mindestens der Note 3,0 in der Berufspraxis,

Berufstheorie sowie in Deutsch, kann man sich für die 1. Klasse der FSP bewerben.

Man kann außerdem in die 1. Klasse der FSP einsteigen, wenn das Berufliche Gymnasium

Sozialpädagogik besucht wurde und 600 Std. Praxis oder wenn man einen pädagogischen

Hochschulabschluss und 600 Std. Praxis hat.

 

Der Bewerbungszeitraum für das Schuljahr 2026/2027 ist auf der Seite der

JOBELMANN-SCHULE einzusehen. Siehe hier:

 

 

https://www.jobelmannschule.de/

 

erstellt von Sarah Hafemann

 

Welche Unterstützungsangebote gibt es eigentlich?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine finanzielle Unterstützung während der Ausbildung

zu erhalten.

Hier eine Auflistung möglicher Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten

Ø  Bafög bzw. Aufstiegsbafög nähere Informationen unter: https://www.xn--bafg-7qa.de/bafoeg/de/das-bafoeg-alle-infos-auf-einen-blick/_documents/bafoeg-fuer-schuelerinnen-und-schueler.html oder auch hier für Aufstiegsbafög während der FSPWeiterbildung: https://www.aufstiegs-bafoeg.de/aufstiegsbafoeg/de/die-foerderung/das-afbg-in-sozialen-berufen/das-afbg-in-sozialen-berufen.html

Ø  Bildungsgutschein nähere Informationen unter:

    https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/bildungsgutschein

Ø  Stipendium während dem 2. Jahr der SPA Klasse und für die Weiterbildung nähere

Informationen unter: https://www.landkreis-stade.de/portal/meldungen/stipendienprogramm-gegen-fachkraeftemangel-in-kitas-901007236-20350.html

 

erstellt von Sarah Hafemann