Jedes Ausbildungsjahr beinhaltet einen praktischen Teil. Der praktische Teil der Ausbildung, indem die Schüler und Schülerinnen praktisches Handeln erlernen, ist sehr bedeutsam, um das erlernte Fachwissen zu erproben, zu festigen und zu reflektieren. Die erbrachten Leistungen im Praktikum werden durch die betreuenden Lehrkräfte zu einer übergreifenden Note „Praxis – Sozialpädagogik“ zusammengefasst. Außerdem muss jedes Jahr ein Einrichtungs- und Trägerwechsel stattfinden.
Berufsfachschule SPA (1. Und 2. Ausbildungsjahr)
Einsatzbereich SPA 1:
· Kindertagesstätten (Elementarbereich / Familiengruppen)
Einsatzbereich SPA 2:
· Kindertagesstätten (Elementarbereich / Familiengruppen)
· Krippe
Zu erfüllende Praxisstunden:
· 420 Std.
Praxistage:
· Donnerstag und Freitag
Schultage:
· Montag bis Mittwoch
Besuche von der betreuenden Lehrkraft in der Praxiseinrichtung SPA 1:
· Drei Besuche
1. Gespräch
2. Aktivität
3. Aktivität
Besuche von der betreuenden Lehrkraft in der Praxiseinrichtung SPA 2:
· Drei Besuche
1. Aktivität
2. Aktivität
3. Prüfung
Fachschule Sozialpädagogik (1. und 2.Ausbildungsjahr der FSP)
Einsatzbereich FSP 1:
· Hort
· Jugendarbeit / Jugendzentren
· Arbeit in familienersetzenden Einrichtungen
Zum Beispiel:
è Heim
è Tagesgruppen
è Wohngruppen
· Arbeit in heilpädagogischen Einrichtungen
Zum Beispiel:
è Förderschule
è Betreutes Wohnen Lebenshilfe
Einrichtungen FSP 2:
· Das Praktikum kann in allen Arbeitsfeldern in denen Erzieher und Erzieherinnen tätig sind, absolviert werden.
Zu erfüllende Praxisstunden:
· 300 Std.
Praxisblock:
· 10 Wochen block
· Montag bis Donnerstag (während des Blocks)
Schultage:
· Montag bis Freitag
· Freitags während des Praxisblock
Besuche von der betreuenden Lehrkraft in der Praxiseinrichtung FSP 1:
· Zwei Besuche
1. Aktivität
2. Aktivität
Besuche von der betreuenden Lehrkraft in der Praxiseinrichtung FSP 2:
· Drei Besuche
1. Aktivität
2. Aktivität
3. Prüfung
Übersicht aus dem Handbuch:
Benotung des Faches „Praxis Sozialpädagogik“ in der SPA und FSP
· Beurteilungsbögen (Orientierungs- und Vertiefungsphase, siehe Handbuch)
= 30 %
· Sozialpädagogische Aktivitäten
= 50%
· Portfolio
= 20%
Übersicht aus dem Handbuch: